Ambulante Alten- &
Krankenpflege

Mit unseren vielseitigen und individuell abgestimmten Leistungen in der Grund- und Behandlungspflege bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren Alltag zu bewältigen und in Ihrer gewohnten Umgebung gepflegt und betreut zu werden. Durch individuelle, qualitative und liebevolle Pflege unterstützen und begleiten Sie unsere Pflegekräfte mit Freude und Menschlichkeit, unabhängig von Stand, Herkunft, Religion, oder sozialem Umfeld. 

Unsere Leistungen

Ambulante Alten- und Krankenpflege

Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mit unseren vielseitigen und individuell abgestimmten Leistungen in der Grund- und Behandlungspflege bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren Alltag zu bewältigen und in Ihrer gewohnten Umgebung gepflegt und betreut zu werden. Durch individuelle, qualitative und liebevolle Pflege unterstützen und begleiten Sie unsere Pflegekräfte mit Freude und Menschlichkeit, unabhängig von Stand, Herkunft, Religion, oder sozialem Umfeld. 

Grund- und Behandlungspflege

Grund- und Behandlungspflege

Zur Grundpflege nach SGB XI zählen alle Leistungen, die mit der Pflegekasse abgerechnet werden können und mit der Körperpflege in Zusammenhang stehen.

Die Behandlungspflege nach SGB V umfasst ausschließlich medizinische Leistungen, die nur von examinierten Pflegekräften bei einem pflegebedürftigen Patienten zu Hause durchgeführt werden.

Palliative Care

Palliative
Care

Viele schwerstkranke und sterbende Menschen möchten ihre letzte Lebensphase zu Hause, in vertrauter Umgebung, zusammen mit Angehörigen und Freunden verbringen. Wo es die häusliche Situation zulässt, helfen wir, diesen Wunsch zu erfüllen. Unsere Fachkräfte für Palliative Care möchten für unheilbar schwerstkranke Menschen in der letzten Lebensphase eine individuelle und ganzheitliche Pflege im häuslichen Bereich ermöglichen.

 

Wundversorgung

Wundversorgung

Die Versorgung von Menschen mit chronischen und akuten Wunden bedeutet für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung. Wenn auch nicht immer eine Heilung möglich ist, so ist es jedoch unser Ziel, zumindest die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und die Beschwerden zu lindern. Daher arbeiten wir zusammen mit Sabine's Wundmobil ( selbständige Pflegetherapeutin Wunde ICW e.V.) und haben auch zertifizierte Wundexperten nach ICW in unserem Team. 

 

Pflegeexperte für Schmerzmanagement

Pflegeexperte für Schmerzmanagement

Schmerz beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen. Mit  Pflegeexperten für Schmerzmanagement in unserem Team können wir dazu beitragen, das chronische oder akute Schmerzen durch entsprechende Therapie deutlich reduziert oder sogar beseitigt werden. Mit individueller Beratung, multiprofessionellen Behandlungsplänen und einem multimodalem Schmerzmanagement sorgen wir für mehr Lebensqualität.

 

Verhinderungspflege

Verhinderungspflege

Sollten Sie als pflegender Angehöriger oder private Pflegeperson stunden-, tage- oder wochenweise wegen eines Urlaubes, Krankheit oder aus anderen Gründen verhindert sein, steht Ihnen ein zusätzliches Pflegebudget zur Verfügung und Sie haben die Möglichkeit, während dieser Zeit häusliche Pflege von uns in Anspruch zu nehmen.

 

Beratungsbesuche

Beratungsbesuche

Pflegebedürftige müssen in regelmäßigen Abständen einen Beratungseinsatz in Anspruch nehmen, wenn sie Pflegegeld beziehen. Wir führen diesen Beratungseinsatz bei Ihnen in der eigenen Häuslichkeit durch, geben Ihnen hilfreiche Ratschläge zur Verbesserung der Pflegesituation und klären Sie über die verschiedenen Aspekte  der Pflegeversicherung sowie weitergehende Schulungs- und Beratungsmöglichkeiten diesbezüglich auf.

 

Notruf – 24 h Rufbereitschaft

Notruf – 24 h Rufbereitschaft

Bei pflegerischen Notfällen bieten wir unseren Kunden eine 24 h- Rufbereitschaft an.

 

Unterstützungspflege nach Krankenhausaufenthalt

Schulung und Beratung pflegender Angehöriger

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Wollen Sie unser engagiertes Team unterstützen oder haben Sie Fragen zu unseren Serviceleistungen? Ich bin gerne für Sie da!

Britta Rawer
Britta Rawer

Pflegedienstleitung
Alten- und Krankenpflege

icon phone b 07232 3693-13
icon mail b E-Mail  
Sandra Kießig
Sandra Kießig

Stellvertr. Pflegedienstleitung
Alten- und Krankenpflege

icon phone b 07232 3693-26
icon mail b E-Mail
Sandra Leonhard
Sandra Leonhard

Stellvertr. Pflegedienstleitung
Alten- und Krankenpflege

icon phone b 07232 3693-26
icon mail b E-Mail

Erfahrungsberichte von unserem Team

Britta Rawer

Britta Rawer

Pflegedienstleitung Alten- und Krankenpflege

 

Britta Rawer – Pflegedienstleitung Alten- und Krankenpflege – zu Ihrer Arbeit:

Die Ursprünge der Alten- und Krankenpflege gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Mit der Gründung der Diakoniestation Remchingen 1993 wurden die „Krankenschwestern“, die in der Anstellung der Evangelischen Kirchengemeinden standen, in die Diakoniestation Remchingen übernommen. In den zurückliegenden 25 Jahren hat sich die Kranken- und Altenpflege durch die gesellschaftlichen Umbrüche und gesetzliche Vorgaben stark verändert, ist aber bis heute die Kernaufgabe der Diakoniestation Remchingen.

Seit 2002 bin ich bei der Diakoniestation Remchingen. In den ersten Jahren war ich selbst als Altenpflegerin in den Häusern unterwegs, im Januar 2016 wurde mir, nach meiner Weiterbildung zur Pflegedienstleitung, die Verantwortung für den Bereich der Alten- und Krankenpflege übertragen.

Dieser Bereich umfasst die Grund- und Behandlungspflege, die spezielle Wundversorgung sowie den Palliativbereich. Momentan versorgen wir allein in der Alten- und Krankenpflege 180 Patienten. Im Durchschnitt sind es etwa 250 Hausbesuche am Tag, bei denen unsere Fachkräfte und ergänzenden Hilfen die Menschen in den Häusern von Remchingen besuchen, um Ihnen mit Ihren individuellen Bedürfnissen und Sorgen Erleichterung und Hilfe zu verschaffen. Auf das gesamte Jahr hochgerechnet kommen wir auf 90 000 Hausbesuche. Dass diese Aufgaben nicht immer einfach sind und uns sehr viel abverlangen, spüren wir im Leitungsteam ebenso wie die Mitarbeiter vor Ort.

Dennoch sind es inzwischen mehr als 40 Personen, die sich in den Bereichen der Alten-, Krankenpflege und Verwaltung einbringen und mit den 13 Dienstfahrzeugen im Ort unterwegs sind. Gerne stellen wir uns dieser verantwortungsvollen, anstrengenden und dennoch schönen Aufgabe jeden Tag neu und erfüllen sie mit sehr viel Engagement und Herz. Ohne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre die Diakoniestation nicht die, die sie heute ist.

Seit nunmehr 25 Jahren sorgt der Vorstand der Diakoniestation zusammen mit dem Leitungsteam dafür, dass die Station auf allen Ebenen gefestigt und vorangetrieben wird. Auch wenn die Vielzahl der Ideen und deren Umsetzung in den letzten Jahren angestiegen ist, so zeigen die unterschiedlichen Bereiche der Diakoniestation, dass Visionen nicht immer nur Visionen bleiben müssen.

Nachdem ich nun mehrere Jahre die Aufgaben der Pflegedienstleitung im Bereich Alten- und Krankenpflege innehabe, kann ich sagen:

Ich kann mir keinen anstrengenderen, aber auch keinen schöneren Job vorstellen!

Meine Fähigkeit der Kreativität und Spontanität und mein Humor helfen mir in meinem Job ungemein, denn man weiß nie, was kommt und was der nächste Tag bringt.

Ich wünsche mir, dass mir weiterhin die nötige Kraft, Ruhe, Geduld und Gelassenheit geschenkt wird, um meine Aufgaben zu erfüllen und noch viele weitere Jahre ein Teil dieses Team sein zu dürfen.

Annette Oeder

Annette Oeder

Pflegedienstleitung
Ergänzende Hilfen 

 

Annette Oeder – Pflegedienstleitung ergänzende Hilfen- zu Ihrer Arbeit:

25 Jahre Diakoniestation-bemerkenswert was sich in diesen 25 Jahren im pflegerischen Bereich getan hat! Mit gestiegener Lebenserwartung hat die Anzahl der zu Pflegenden und die Dauer der Pflegebedürftigkeit zugenommen. Durch veränderte Familienkonstellationen und der zunehmenden Erwerbstätigkeit von Frauen ist die Pflege durch die Familie oft nicht umfassend sichergestellt.

Als weitere Säule der gesetzlichen Sozialversicherung wurde daher im Jahr 1995 die Pflegeversicherung als Pflichtversicherung zur Absicherung des Risikos Pflegebedürftigkeit eingeführt. In den letzten Jahren kamen das Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz, das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz und zuletzt das Pflegestärkungsgesetz I, II und III hinzu. Menschen mit Demenz und Menschen mit psychischen Erkrankungen sind jetzt mit den körperlichen kranken Menschen gleichgestellt.

Immer wieder wurden die Mitarbeiter der Diakoniestation vor neue Herausforderungen gestellt. Das Aufgabenspektrum ist in den vergangenen Jahren viel differenzierter geworden. Der Schwerpunkt liegt längst nicht mehr nur noch in der Grund- und Behandlungspflege, sondern die gesamte Situation des Pflegebdürftigen ist in den Mittelpunkt gerückt.

So sind heute Pflege, Betreuung und die hauswirtschaftliche Versorgung nebeneinander zu sehen und wir sind gefordert, unser Angebot immer wieder neu auszurichten.

In dieser Entwicklung wurde uns immer mehr bewusst, dass wir aktuell die Strukturen der Diakoniestation verändern müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die Fachkrankenpflege und die ergänzenden Hilfen müssen enger miteinander verknüpft werden. Diesen Gedanken setzen wir in der Praxis mit einer neu geschaffenen Stelle der Pflegedienstleitung für die ergänzenden Hilfen um.

Ich freue mich, diesen Gedanken mit umzusetzen und als Pflegedienstleitung in der Diakoniestation auch bei künftigen Veränderungen und Anforderungen mitzuwirken. Zu meinen Schwerpunkten gehört die Beratung von Neukunden bzw. bestehenden Kunden und die Koordination der ergänzenden Hilfen, die sowohl pflegerische, hauswirtschaftliche als auch betreuende Einsätze übernehmen.

Viele Menschen möchten in ihrem gewohnten Umfeld alt, versorgt und gepflegt werden. Durch die kontinuierliche Entwicklung unserer Angebote sind wir heute mehr denn je in der Lage, zur Erfüllung dieses Wunsches beizutragen. Und ich denke wir dürfen mit großer Freude und Dankbarkeit auf die Entwicklung unserer Station in den letzten 25 Jahren blicken.

Doch genauso freudig und gespannt dürfen wir den Blick in die Zukunft richten- ich freue mich auf die vielen Begegnungen, die erfüllende Arbeit und natürlich auf neue Herausforderungen!